Die anderen Dinge der Pädagogik. Zum Umgang mit alltäglichen Gegenständen in Kinderkrippen
csal
-
Neumann, Sascha
Departement Erziehungswissenschaften, Université de Fribourg/Universität Freiburg (CH), Rue P.-A. Faucigny 2, 1700, Fribourg, Schweiz
Published in:
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. - Springer Fachmedien Wiesbaden. - 2013, vol. 16, p. 107-121
English
Zusammenfassung: Dinge im Sinne stofflich erfahrbarer Entitäten nehmen historisch wie gegenwärtig in der Diskussion über Programm und Praxis der Frühpädagogik eine herausragende Stellung ein. Die Dominanz des Dinglichen in der Frühpädagogik beruht bis heute auf der Annahme von der Bildungs- und Entwicklungsbedeutsamkeit dinglich-materiell vermittelter Erfahrungen. Mit dieser Annahme wird unterstellt, der Umgang mit den Dingen in der frühpädagogischen Praxis sei vor allem durch die spezifischen Bildungs- und Entwicklungsbedürfnisse von Kindern bestimmt. Offen bleibt dabei, wie es um jene Objekte steht, denen nicht ohne weiteres und von vorne herein eine pädagogische Relevanz zugetraut wird. Der Beitrag knüpft an dieser Frage an und stellt die angestammte frühpädagogische Sicht der Dinge empirisch auf die Probe. Anhand von ethnographischen Beobachtungen zum Gebrauch alltäglicher Gegenstände in Kinderkrippen rekonstruiert er exemplarisch, wie diese Gegenstände für die Selbstbeobachtung der Praxis als ‚pädagogisch‘ gerade insofern eine Bedeutung gewinnen, als sie es gestatten - territorial wie sozial - Kinder als sich verändernde Personen zur Darstellung zu bringen
-
Collections
-
-
Language
-
-
Classification
-
Arts, entertainment, sport
-
License
-
License undefined
Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
-
Identifiers
-
-
Persistent URL
-
https://sonar.ch/global/documents/306864
Statistics
Document views: 16
File downloads:
- 11618_2013_Article_411.pdf: 0