Selbstbestimmung erwachsener Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung im Kontext des betreuten Wohnens
SONAR|HES-SO
1 ressource en ligne
Mémoire de bachelor: Haute Ecole de Travail Social, 2020
German
Die vorliegende Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Bachelorstudiengangs für Soziale Arbeit an der HES-SO in Siders verfasst. Der Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Selbstbestimmung im institutionellen Kontext des Wohnens erwachsener psychisch beeinträchtigter Menschen. Die Annäherung zur Thematik findet durch das Kapitel Forschungsbereich statt. Dieses beleuchtet den gesellschaftlichen Umgang mit der Selbstbestimmung von körperlich und psychisch beeinträchtigten Menschen in den letzten 400 Jahren. Die theoretische Annäherung zum Kontext verläuft über die Themen „psychische Beeinträchtigung” und das „betreute Wohnen”. Als theoretischer Bezugsrahmen wird vorerst das Normalisierungsprinzip dargestellt. In einem weiteren Schritt wird der Begriff der Selbstbestimmung erläutert. Darin wird auf die Elemente sowie die Voraussetzungen und den Gegenbegriff „Fremdbestimmung” eingegangen. Die theoretischen Vorüberlegungen beinhalten ferner deren Umsetzung in der Praxis. Hierzu wird die Selbstbestimmung in einen Dreischritt aufgefächert, die im Anschluss die Erarbeitung von Begleitungstätigkeiten seitens der Fachpersonen ermöglichen. Der Untersuchungsteil der Arbeit beschäftigt sich mit der Selbstbestimmung der Klientel im Kontext des betreuten Wohnens. Die Untersuchung findet in der Schweizer Institution Vollmond statt. Sie will herausfinden, mit welchen konkreten Tätigkeiten des pädagogischen Handelns die Selbstbestimmung der Klientel im Alltag unterstützt wird. Die Ergebnisse entstanden aus Beobachtungen. Bei der Untersuchung fiel auf, dass der Selbstbestimmungsgedanke Eingang in die Institution und die Verhaltensweisen der Fachpersonen gefunden hat. In den meisten Situationen konnte die Klientel selbstbestimmt handeln. Anhand der Hypothese wurde auf das Handeln der Fachpersonen im Zusammenhang mit der Ermöglichung der Selbstbestimmung der Klientel fokussiert. Mit dem zuvor erarbeiteten theoretischen Rahmen erhielten vor allem folgende Aspekte einen hohen Stellenwert zur Ermöglichung der Selbstbestimmung durch die Begleitungsarbeit der Fachpersonen: Die Selbstverantwortung, Selbstleitung und die Selbstständigkeit der Klientel. Die Hypothese, dass selbstbestimmtes Handeln von den Fachpersonen zugelassen wird, konnte verifiziert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Selbstbestimmung der Klientel seitens der Fachpersonen unterstützt und auch gefördert wird. Dabei nehmen die Interessenvertretung der Institution, der Bewohnenden und auch der Fachpersonen eine wichtige Rolle ein. Einschränkungen der Selbstständigkeit werden in einigen, wenigen Fällen vorgenommen.
-
Language
-
-
Classification
-
Social work
-
Notes
-
- Haute Ecole de Travail Social Valais
- Soziale Arbeit
- Sozialpädagogik
- hesso:hetsvs
-
License
-
License undefined
-
Identifiers
-
-
RERO DOC
329032
-
RERO
R009081299
-
Persistent URL
-
https://sonar.ch/global/documents/316133