Die Erwartungen der Eltern eines unruhigen Säuglings an eine osteopathische Konsultation : qualitative Studie
SONAR|HES-SO
- Fribourg : Haute école de santé de Fribourg, 2024
35 p.
Master of Science HES-SO en Ostéopathie : Haute Ecole de Santé de Fribourg, 2024
German
Wissensstand: Das unruhige Verhalten bei einem Säugling, das bei etwa 20% der Babys auf-tritt, kann sich in Episoden von langanhaltendem, nicht zu beruhigendem Weinen sowie auch Schlaf- oder Fütterungsproblemen ausdrücken. Die Ätiologie bleibt unbekannt, wobei jedoch von einem nichtpathologischen Verhalten ausgegangen wird. Häufig verschwindet die Unruhe nach 3-4 Monaten von selbst. Das unruhige Verhalten kann bei den Eltern jedoch zu Ängsten, postnataler Depression, vorzeitigem Abstillen oder Misshandlungen gegenüber dem Säugling führen. Der Behandlungsansatz besteht in der Unterstützung der Eltern. Ziel: Das Ziel war die Identifizierung von Erwartungen der Eltern von unruhigen Säuglingen an die osteopathische Konsultation. Methode: Es handelt sich um eine qualitative Arbeit mit semistrukturierten In-terviews. Diese wurden mit Eltern durchgeführt, welche als Konsultationsgrund die Unruhe ihres Säuglings angegeben hatten. Die Auswertung erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Es wurden Eltern mit deutscher oder französischer Muttersprache von gesun-den Säuglingen, welche 0-16 Wochen alt waren, inkludiert. Resultate: Es haben acht deutsch- und fünf französischsprachige Personen teilgenommen, wobei folgende Erwartungen an die osteopathische Konsultation identifiziert wurden: Überprüfung des Bewegungsapparates mit Lösen von Verspannungen oder Blockaden, Verbesserung der Verdauungsfunktion und des Stillverhaltens, weniger unerklärliches Weinen, verbesserte Bewegungsamplitude, Ratschläge für zu Hause (z. B. Babygymnastik, Umgang mit Weinen), pädiatrische Weiterbildungen, Kommunikation und Erklärungen (z. B. der angewandten Techniken), Möglichkeit das Kind be-ruhigen zu dürfen in der Sitzung wie auch als Elternteil selber beruhigt zu werden (z. B. nach Saugglockengeburt), Begrüssen von Baby und eine evidence-based practice. Schlussfolgerung: Diese Studie konnte die vielfältigen Erwartungen der Eltern von unruhigen Babys an die oste-opathische Konsultation aufzeigen und bietet damit einen Ansatz für eine angepasste Betreuung. Die Eltern erwarten mehr als nur die manuelle Behandlung selber. Das Erfragen der elterlichen Erwartungen zu Beginn der Konsultation ist entscheidend, um Zufriedenheit und Einverständnis mit der Sitzung zu gewährleisten und die negativen Auswirkungen von un-ruhigem Verhalten auf die Familie und die Wirtschaft zu reduzieren.
-
Language
-
-
Classification
-
Medicine
-
Notes
-
- Haute école de santé Fribourg
- Ostéopathie
- hesso:hedsfr
-
Persistent URL
-
https://sonar.ch/global/documents/329374