SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Alltagsbewältigungsstrategien von Frauen in der Nothilfe im Kanton Bern und Wallis

    2019

58 S.

Mémoire de bachelor: Haute Ecole de Travail Social, 2019

German Seit den 90er Jahren wurde die Schweizer Asylpolitik zunehmend restriktiver. Bis 2004 erhielten Personen mit einem Nichteintretensentscheid Sozialhilfe, fortan hatten sie lediglich Anspruch auf Nothilfe. Dies wurde vom UN-Sonderberichterstatter gegen Rassismus stark kritisiert. Trotzdem wurde dieses Gesetz 2008 auf Personen mit einem negativen Asylentscheid und 2014 auf Personen, die ein Mehrfachgesuch stellen, ausgeweitet. Das Ziel des Bundes ist es, Ausreisepflichtige zur schnelleren freiwilligen Ausreise zu bewegen. Obwohl die Nothilfe nur eine Übergangseinrichtung sein sollte, gibt es Personen, die inzwischen über mehrere Jahre in diesen Strukturen leben. Nothilfe ist kantonal geregelt und dadurch unterschiedlich ausgerichtet. Frauen sind eine Minderheit in der Nothilfe, jedoch steigt die Zahl der Nothilfebezügerinnen stetig. Der Fokus in dieser Arbeit wird auf Frauen, wohnhaft im Kanton Bern und Wallis gesetzt. Das Ziel ist es, die Lebenswelt der Frauen zu entdecken und herauszufinden, welche Bewältigungsstrategien sie im Alltag anwenden. Ausserdem wird der Zusammenhang mit der Sozialen Arbeit hergestellt und mögliche professionelle Interventionen empfohlen. Als Methode werden problemzentrierte Interviews mit Betroffenen geführt. Diese werden anhand der Grounded Theory ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Frauen im Alltag mit ständiger Angst, Unsicherheit und Perspektivenlosigkeit konfrontiert sind. Ihre psychische Gesundheit stellt sich als gefährdet heraus. Das Entwickeln und Aufrechterhalten von Bewältigungsstrategien ist sehr schwierig unter diesen Bedingungen. Die Betroffenen sind angewiesen auf Unterstützung der Sozialen Arbeit. In der vorliegenden Arbeit wird als Handlungstheorie die Lebensweltorientierung vorgeschlagen, mit Einbezug der Intersektionalität und mit ihr die verschiedenen Benachteiligungskategorien. Abschliessend werden einige Empfehlungen vorgenommen.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Haute Ecole de Travail Social Valais
  • Soziale Arbeit
  • Sozialarbeit ; Sozialpädagogik
  • hesso:hetsvs
License
License undefined
Identifiers
  • RERO DOC 327582
  • RERO R008990336
Persistent URL
https://sonar.ch/hesso/documents/316172
Statistics

Document views: 146 File downloads:
  • BA_Lea_Summermatter.pdf: 222