SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Wirkung der Blutegeltherapie auf die Schmerzintensität bei Patienten mit Arthrose : systematische Literaturübersicht

  • Visp : Haute Ecole de Santé, Valais-Wallis

62 Bl.

Bachelor of Science HES-SO in Pflegewissenschaft: Haute Ecole de Santé Valais, 2011

German Problembeschreibung: Arthrose ist ein Krankheitsbild, welches weltweit verbreitet ist. Ab dem 65 Lebensjahr, sind bis zu 90% der Menschen von Arthrose betroffen. Zum jetzigen Zeitpunkt gilt die Arthrose als unheilbar. Deshalb ist das vorrangige Ziel der Therapie und Behandlung, die Symptome zu kontrollieren. Zentrales Problem der Arthrosepatienten ist der Schmerz, welcher zu einer eingeschränkten Beweglichkeit führt und viele Lebensbereiche beeinflusst. Die Pflege übernimmt eine wichtige Rolle bei der effizienten und sicheren Schmerzbehandlung. Hierbei wird auf eine grosse Palette von Interventionsmöglichkeiten zurückgegriffen. Eine dieser Intervention ist die Anwendung der Blutegeltherapie. Ziel: Das Ziel der vorliegenden systematischen Literaturübersicht ist es, den aktuellen Forschungsstand bezüglich der Wirkung der Blutegeltherapie auf die Schmerzintensität bei Patienten mit Arthrose aufzuzeigen. Dadurch soll Pflegefachpersonen neue Erkenntnisse über eine ergänzende Pflegemassnahme bei Arthrose aufgezeigt werden. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine systematische Literaturübersicht erstellt. In den pflegerelevanten Datenbanken Cochrane, PubMed und Cinahl wurde durch eine systematische Suche über mehrere Monate nach relevanter Literatur gesucht. Anhand definierter Auswahlkriterien konnten schlussendlich acht passende Studien in die Analyse eingeschlossen und die Ergebnisse diskutiert und verglichen werden. Ergebnisse: In allen acht Studien wurde ein positiver Effekt der Blutegeltherapie auf die Schmerzintensität bei Patienten mit Arthrose nachgewiesen werden. In sieben Studien konnte eine signifikante Minderung der Schmerzintensität auf der visuellen Analog Skala (VAS) festgestellt werden (Tag0: VAS=59.6mm, Tag7: VAS=27.1mm , p=0.0003). Zusätzlich zur VAS konnte in einer Studie auf dem Lequesne-Index und bei einer weiteren Studie auf dem WOMAC-Score eine signifikante Reduktion der Schmerzintensität beobachtet werden. Ein deutlicher Rückgang der Schmerzintensität konnte zudem bei einer Studie auf der numerischen Rangskala (NRS) erfasst werden. Weitere signifikante Effekte durch die Blutegeltherapie konnten in der Minderung der Steifheit, der Verbesserung der Gelenkfunktion, in der Steigerung der Mobilität, sowie in der Verbesserung der Lebensqualität und der Medikamentenreduktion gemessen werden. Schlussfolgerungen: Die Anwendung der Blutegeltherapie ist eine wirksame Therapie zur Minderung der Schmerzintensität bei Patienten mit Arthrose, welche nur wenige Nebenwirkungen aufzeigt. Zusätzlich können signifikante Ergebnisse in Bezug auf weitere Arthrosesymptome aufgedeckt werden. Die Blutegeltherapie sollte in die Pflegepraxis integriert werden, wobei Pflegefachpersonen im Umgang mit Blutegeln und Schmerzeinschätzungsinstrumenten geschult werden sollten. Zukünftige Forschungen in verschiedenen Ländern und durch verschiedene Autoren sind erforderlich, da zu diesem Forschungsthema aktuell noch wenig wissenschaftliche Forschungsliteratur vorhanden ist.
Language
  • German
Classification
Nursing
Notes
  • Bachelorthesis zur Erreichung des FH-Diploms als Bachelor HES-SO in Nursing Science
  • Haute Ecole de Santé Valais
  • Soins Infirmiers - Pflege
  • hesso:hedsvs
Identifiers
  • RERO DOC 28601
  • RERO R006396087
Persistent URL
https://sonar.ch/hesso/documents/317290
Statistics

Document views: 124 File downloads:
  • TBSI_Clemenz_Nicole.pdf: 294