SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Die interprofessionelle Zusammenarbeit im Kindesschutz : eine Untersuchung aus der Perspektive des Amtes für Kindesschutz im Oberwallis

  • Siders, 2021 : HES-SO Valais-Wallis, Hochschule für Soziale Arbeit

57 Seiten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HES-SO: Haute école de Travail Social Valais, 2021

German Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der in-terprofessionellen Zusammenarbeit im Kindesschutzbereich. Der Fokus liegt auf folgen-der Fragestellung: Wie schätzen Beistandspersonen des Amtes für Kindesschutz im Oberwallis die Möglichkeiten und Grenzen der interprofessionellen Zusammenarbeit im Kindesschutzbereich ein? Um folgende Forschungsfrage zu beantworten, wird in einem ersten Teil der Kindes-schutz in der Schweiz aufgezeigt, auf die Beistandschaft eingegangen und die Soziale Arbeit als Profession aufgegriffen. Im theoretischen Rahmen werden zentrale Begriffe dargelegt und es wird auf das professionelle Handeln eingegangen. Zuletzt werden theoretische Konzepte zur interprofessionellen Zusammenarbeit aufgegriffen, anhand welcher in der empirischen Datenanalyse der Theorie-Praxis Bezug hergestellt werden kann. Die Datenanalyse zeigt, dass die interprofessionelle Zusammenarbeit im Kindesschutz-bereich für die befragten Beistandspersonen allgemein hilfreich ist. Durch die Zusam-menarbeit mit involvierten Fachpersonen ergeben sich für die Beistandspersonen ver-schiedene Perspektiven, von welchen sie im professionellen Handeln mit Klient*innen profitieren können. Fachpersonen profitieren von den Austauschgefässen, bei welchen der Informationsfluss zwischen allen involvierten Fachpersonen generiert wird. Neben dem Informationsfluss sehen die befragten Beistandspersonen eine frühe Koordination als einen von vielen Erfolgsfaktoren in der interprofessionellen Zusammenarbeit. Durch die frühe Koordination können den Klient*innen die bestmöglichen Unterstützungsmög-lichkeiten angeboten werden. Neben den Erfolgsfaktoren begegnen die Beistandsper-sonen ebenso einigen Hindernissen in der interprofessionellen Zusammenarbeit. Hin-dernisse sehen sie in der Auftrags- oder Rollenklärung sowie in der Kontexteinbettung der involvierten Fachpersonen. Neben den Erfolgsfaktoren und Hindernissen sehen die befragten Beistandspersonen verschiedene Optimierungsmöglichkeiten in der interprofessionellen Zusammenarbeit im Oberwallis. Durch gemeinsame Weiterbildun-gen im Kindesschutzbereich oder die eigene Reflektion der jeweiligen Fachpersonen können sich diese weiterentwickeln, was sich auf die Zusammenarbeit mit involvierten Fachpersonen sowie auf das professionelle Handeln mit Klient*innen auswirkt. Aus die-sen Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich einige Handlungsempfehlungen für die in-terprofessionelle Zusammenarbeit im Oberwallis.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Haute Ecole de Travail Social Valais
  • Soziale Arbeit
  • hesso:hetsvs
Persistent URL
https://sonar.ch/hesso/documents/320781
Statistics

Document views: 142 File downloads:
  • Bachelorarbeit_Edona_final_unterschrieben.pdf: 511