SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Soziale Arbeit im Justizvollzug : Wie erleben Professionelle der Sozialen Arbeit ihre Rolle bei der Arbeit mit Eingewiesenen in Justizvollzugsanstalten?

  • Siders : Fachhochschule Soziale Arbeit, HES-SO Valais-Wallis, 2021

51 Seiten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit: Fachhochschule Soziale Arbeit, HES-SO Valais-Wallis, 2021

German Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Sozialen Arbeit im Justizvollzug. Im Fokus liegt folgende Forschungsfrage: «Wie erleben Professionelle der Sozialen Arbeit ihre Rolle bei der Arbeit mit Eingewiesenen in Justizvollzugsanstalten?» Zur Beantwor-tung der Forschungsfrage wurde eine qualitative Forschungsmethode gewählt. Dazu wurden Expertinneninterviews mit vier Professionellen der Sozialen Arbeit aus unter-schiedlichen Justizvollzugsanstalten durchgeführt. Eingewiesene Personen befinden sich in Zwangskontexten und aus diesem Grund wird dieser in der vorliegenden Bachelorarbeit thematisiert. Es stellte sich heraus, dass dieser bestehende Zwang eine Herausforderung für die Sozialarbeitenden darstellt. Die Soziale Arbeit ist in Zwangskontexten an strengere Strukturen und Regeln gebunden als in an-deren Arbeitsfeldern. Dies kann ihre Handlungsmöglichkeiten einschränken. Des Weite-ren wurde eine Gegenstandsbeschreibung zum Thema Justizvollzug vorgenommen. Da-bei werden auf die verschiedenen Gefängnisarten, welche für die Bachelorarbeit rele-vant sind, wie offene und geschlossene Anstalten sowie der Massnahmenvollzug einge-gangen. Es stellte sich heraus, dass die Resozialisierung der Eingewiesenen das Ziel im Justizvollzug ist. Die Soziale Arbeit ist an der Resozialisierung beteiligt und nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Somit konnte unsere Hypothese bestätigt werden, dass Professionelle der Sozialen Arbeit an der Resozialisierung beteiligt sind, um die Einge-wiesenen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Ausserdem setzten wir uns mit ver-schiedenen Theorien zu den Themen totale Institution, Rollenklärung, Tripelmandat, Be-rufskodex und Beziehungsgestaltung auseinander. Durch die Forschung wurde ersicht-lich, dass diese Aspekte in der Arbeit im Justizvollzug Spannungsfelder darstellen. Zu-dem wird ein Einblick in den Zusammenhang zwischen Motivation und Justizvollzug ge-geben. Wir stellten uns die Frage, wie die Sozialarbeitenden vorgehen, um die Einge-wiesenen zu motivieren und bekamen dabei Einsicht in verschiedene Methoden und Ar-ten der Gesprächsführung. Die Forschungsfrage kann nicht einheitlich beantwortet werden, da sie sehr subjektiv gestellt wurde. Jedoch wurde ersichtlich, dass die Sozialarbeitenden ihre Rolle in ver-schiedenen Spannungsfeldern erleben und nach Aufgaben und Aufträgen unterschied-liche Rollen einnehmen. Zudem gab es Unterschiede darin, ob die Sozialarbeitenden im Büro tätig waren oder beispielsweise in einem Wohngruppenvollzug. Allgemein äusser-ten die Befragten, dass die Soziale Arbeit in diesem Arbeitsfeld gute Chancen hat, sich weiterzuentwickeln und zu etablieren.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Haute Ecole de Travail Social Valais
  • Soziale Arbeit
  • Sozialpädagogik
  • hesso:hetsvs
Persistent URL
https://sonar.ch/hesso/documents/320782
Statistics

Document views: 291 File downloads:
  • Bachelorarbeit Nadine Imesch Alexandra Perren SA im Justizvollzug.pdf: 1456