SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Das Potenzial der Sozialen Arbeit im Kontext von Gewalt : eine Untersuchung zur strukturellen Gewalt in Bundesasylzentren sowie der Relevanz der Sozialen Arbeit, um dieser entgegenzuwirken

  • Siders : Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit, HES-SO Wallis, 2024

29 Seiten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HES-SO: Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit, HES-SO Valais-Wallis, 2024

German Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht das Potenzial der Sozialen Arbeit im Kontext der Gewalt in Schweizer Bundesasylzentren (BAZ). Dabei liegt der Fokus auf folgende Forschungsfrage «Wie zeigt sich die strukturelle Gewalt in Bundesasylzentren und welche Möglichkeiten der Sozialen Arbeit gibt es, um dieser entgegenzuwirken?».
Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden zunächst der Aufbau und die Struktur der Schweizer BAZ’s dargestellt, die Rolle der Sozialen Arbeit in der Flüchtlingsarbeit aufgegriffen und Erkenntnisse über strukturelle Gewalt aus internationalen Studien präsentiert. Im theoretischen Rahmen wird der Gewaltbegriff auf verschiedenen Ebenen erläutert. Dabei wird insbesondere das Konzept der strukturellen Gewalt hervorgehoben, dass die direkten, strukturellen und kulturellen Formen von Gewalt beschreibt, die in sozialen Strukturen verankert sind. Neben struktureller Gewalt wird ausserdem die neoliberale Bürokratisierung, geprägt vom Neoliberalismus, thematisiert. Der Neoliberalismus als wirtschaftliche Ideologie, zielt darauf ab, durch verstärkten Einsatz von Instrumenten des privaten Sektors kostengünstiger und effizienter das Asylwesen zu gestalten. Dies manifestiert sich durch die Ausprägung neoliberaler Merkmale, die sich als soziale Form der Macht im Alltag der Flüchtlingsaufnahme zeigt.
Anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse wird aus der Perspektive von Asylsuchenden Daten mit Bezug auf die Theorie hergestellt. Zusammenfassend zeigen sich daraus Ergebnisse, dass die Tagesstruktur in den BAZ’s, geprägt durch neoliberale Trends, zu einer gerade ausreichenden Unterstützung der Grundbedürfnisse der Asylsuchenden führt. Dabei sind die Lebensumstände der Asylsuchenden eingeschränkt, da sie bei tagtäglichen Entscheidungen der Mitarbeiter:innen der «Organisation for Refugee Service» (ORS) nicht mit einbezogen werden. Die Organisation (ORS) fokussiert sich aufgrund ihrer Philosophie und der Anwendung von Instrumenten der Privatwirtschaft auf Schnelligkeit, Effizienz und Qualität, um einen reibungslosen Ablauf in den BAZ’s zu gewährleisten. Somit wird, aufgrund der Denkweise des Neoliberalismus, die Integration als Verantwortung jedes Einzelnen betrachtet. Hierbei kristallisiert sich der Mangel der Sozialen Arbeit heraus, der sich für die Bekämpfung struktureller Gewalt einsetzt. Mit präventiven Massnahmen und Strategien werden gemeinsam mit den Asylsuchenden Lösungen für ihre jeweilige Lebenssituation gesucht. Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession schützt ausserdem Asylsuchende vor dem staatlichen Machtmissbrauch, der sich im Alltag in den Schweizer BAZ’s zeigt.
Für weiterführende Forschungen im Asylbereich würden sich qualitative Beobachtungen in den Schweizer BAZ’s eignen, um ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung der strukturellen Gewalt zu bekommen.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit Wallis
  • Soziale Arbeit
  • Sozialhilfe
  • hesso:hetsvs
Persistent URL
https://sonar.ch/hesso/documents/328289
Statistics

Document views: 102 File downloads:
  • Bachelorarbeit_Geraldine_Ruffiner - BAC21.pdf: 150