SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO

SONAR|HES-SO regroupe les travaux de bachelor et master diffusables de plusieurs écoles de la HES-SO. Consultez cette page pour le détails.

En cas de question, merci de contacter les bibliothécaires de la HES-SO : bibliotheques(at)hes-so.ch

Bachelor thesis

Zusammenleben in inklusiven Wohngemeinschaften : eine Analyse der Auswirkungen auf die sozialen Netzwerke von Menschen mit Behinderung

  • Siders : Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit, HES-SO Wallis, 2024

41 Seiten

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit HES-SO: Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit, HES-SO Valais-Wallis, 2024

German Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in inklusiven Wohngemeinschaften. Sie erforscht, inwiefern sich das Zusammenleben in dieser Wohnform auf die sozialen Netzwerke von Menschen mit Behinderung auswirkt.
Der aktuelle Forschungsstand zeigt auf, dass Menschen mit Behinderung meist in institutionellen Wohnformen leben und tendenziell ein kleines Beziehungsnetzwerk aufweisen, mit Personen aus der gleichen Institution oder anderen Sondersettings. Kontakt zu Menschen ohne Behinderung besteht selten.
Der rechtliche Rahmen dieser Arbeit bildet die UN-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf ein selbstbestimmtes und wirksames Leben in der Gesellschaft verankert. Das Konzept der Sozialraumorientierung bildet die theoretische Grundlage und richtet den Fokus auf das Wohnumfeld der Menschen sowie deren Bedeutung für die sozialen Netzwerke.
Die qualitative Studie, bestehend aus Fokusgruppengesprächen und Interviews mit Expert:innen, verdeutlicht, dass das Zusammenleben in inklusiven Wohngemeinschaften die sozialen Netzwerke von Menschen mit Behinderung erheblich erweitert und diversifiziert. Entscheidend für diese Erweiterung sind Begegnungen innerhalb der Wohngemeinschaft und im Sozialraum. Voraussetzung dafür ist eine aktive Teilhabe der Bewohner:innen. Das Zusammenleben stärkt Kompetenzen, um Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen.
Diese Erkenntnisse zeigen eine Alternative zum Leben in Institutionen auf und beleuchten das Potenzial des Zusammenlebens in inklusiven Wohngemeinschaften und den damit verbunden Ressourcen.
Language
  • German
Classification
Social work
Notes
  • Hochschule und Höhere Fachschule für Soziale Arbeit Wallis
  • Soziale Arbeit
  • Sozialhilfe
  • hesso:hetsvs
Persistent URL
https://sonar.ch/hesso/documents/328290
Statistics

Document views: 56 File downloads:
  • Bohnet Laura 26.01.24 Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit.pdf: 218